Während Habbo derzeit über die mobilen Versionen auf iOS oder Android mithilfe von HTML5 läuft, wird die Desktop-Version am Computer derzeit über den Adobe Flash Player ausgeführt. Seit über 10 Jahren ist dies bereits der Fall, allerdings wird im Dezember 2020 damit endgültig Schluss sein.
Die Auswirkungen dazu finden wir aber schon in diesem Jahr: Ab dem 30. Juli müssen Google Chrome Nutzer den Flash Player manuell ausführen, da dieser von Goolge Chrome automatisch deaktiviert wird. Wie man Flash dann genau ausführen muss, wird in einer offiziellen Habbo News bekanntgegeben. Auch Firefox-User werden im September dezente Auswirkungen des Endes von Flash erfahren, indem sie beim Starten von Habbo voraussichtlich immer gefragt werden ob Flash ausgeführt werden darf. Hinweise darauf geben die Roadmaps, welche von Chromium und Mozilla veröffentlicht wurden.
Google Chrome Meldung voraussichtlich ab August
Wie geht es nun weiter mit Habbo? Glücklicherweise hat Sulake, die Firma hinter Habbo, bereits angekündigt dass sie an etwas Neuem arbeiten. Genaue Details wurden bisher nicht bekanntgegeben, aber die Arbeiten für eine neue Desktop-Version seien im Gange. Laut offiziellen Angaben sollen weitere Informationen im November folgen. Was bisher nur angekündigt wurde, ist, dass Habbo im Jahre 2020 den Wechsel auf ein anderes Ausführungsprogramm unternehmen wird. Dabei gibt es bisher keine genauen Informationen um welches Programm bzw. um welche Programmiersprache es sich handeln wird. Da die Mobilversion von Habbo auf HTML5 läuft, gehen viele User davon aus dass HTML5 auch für die Desktop-Version genutzt werden könnte.
Ankündigung vom offiziellen Twitter Habbo Account
Statement vom Habbo.COM Community Manager "WaltzMatilda"
Wieso muss Habbo eigentlich umsteigen? Warum geht Flash vom Netz? Grund dafür ist, dass der Flash Player einige Sicherheitslücken aufweist, die für Hacker ideal sind. Der Flash Player gilt allgemein als unsicher - stand deshalb in der Vergangenheit oft in der Kritik - und immer mehr Internetseiten, Firmen und Spiele steigen daher vom Flash Player zu HTML5 um.
Mittlerweile gibt es mit offenen Standards wie HTML5, OpenGL und WebAssembly eine bessere und vor allem sichere Alternative, womit Chrome ebenfalls argumentiere: "HTML5 ist besser, schneller und effizienter". Hinzu kommt, dass der Flash Player auch seitens der Nutzer nicht mehr aktiv genutzt wird. Aus diesem Grund setzten sich Mozilla, Apple, Adobe, Google, Microsoft und Facebook im Juli 2017 zusammen und einigten sich darauf, den Flash Player ende 2020 gänzlich einzustellen. Dies ist aus dem Blog von Adobe zu entnehmen.
Tabelle der Chrome-Nutzer, die Flash Player verwendeten - Stand: Juli 2017
Adobe kündigte im Blog ebenfalls an, den Flash Player auch im Jahre 2020 noch zu unterstützen, da viele Firmen auf den Flash Player aufbauen. Auch die Zusammenarbeit mit Microsoft, Mozilla, Apple, Facebook und Google würde verbleiben wie es im Moment ist. Es bleibt stets abzuwarten inwiefern sich Habbo verändern wird und ob eventuell sogar mehr Möglichkeiten geboten werden, falls die neue Habbo Version bald erscheinen wird. In allen Fällen halten wir euch auf dem Laufenden.